Sozialer Dienst

 

Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich

Das Eingangsverfahren und der Berufsbildungsbereich steht Menschen mit Behinderung offen, die wegen Art und Schwere der Behinderung nicht, noch nicht oder nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt werden können. Desweiteren müssen die interessierten Personen die Schulpflicht erfüllt haben.

Im Eingangsverfahren wird festgestellt, ob die Werkstatt die geeignete Einrichtung zur Teilhabe am Arbeitsleben ist
und welche Angebote und Leistungen für eine erfolgreiche Teilnahme am Berufsbildungsbereich notwendig sind.

In den Ausbildungsbereichen Holzverarbeitung, Metallverarbeitung, Industriemontage und Verpackung sowie Hauswirtschaft werden im Berufsbildungsbereich grundlegende Fachkenntnisse vermittelt und angewendet und es werden vorhandene Fähigkeiten und Kompetenzen jedes Teilnehmers ausgebaut und weiterentwickelt.

 

Förder- und Betreuungsbereich

Im Förder- und Betreuungsbereich werden erwachsene behinderte Menschen betreut, die auf Grund der Schwere der Behinderung nicht in der Werkstatt tätig sein können.

Die Betreuungsarbeit erfolgt mit dem Ziel, die Persönlichkeitsentwicklung zu fördern, die Gemeinschaftsfähigkeit auszubauen und einen anregenden, kreativen und angstfreien Lebensraum zu schaffen.

 

Arbeitsbereich

Der Arbeitsbereich steht Menschen mit Behinderung offen, die noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt werden können, den Berufsbildungsbereicherfolgreich beendet sowie das Rentenalter noch nicht erreicht haben.

Der Behinderung entsprechend bietet die Werkstatt ein breitgefächertes Angebot von Arbeitsplätzen in verschiedenen Produktionsbereichen und auf Außenarbeitsplätzen.So stehen zum Beispiel Arbeitsplätze in der Holz- und Metallverarbeitung, in Industrie- und Elektromontage, in der Druckerei, im Garten- und Landschaftsbau oder im hauswirtschaftlichen Bereich zur Verfügung.

Zusätzlich bietet die Werkstatt den Mitarbeitern spezielle Weiterbildungskurse zu aktuellen Themen, regelmäßiges Sporttraining und Teilnahme an Sportwettkämpfen sowie jährliche gemeinsame Urlaubsfahrten an.