Interdisziplinäre Frühförder- und Beratungsstelle

 


Nutzen Sie mit Ihrem Kind unsere Angebote der Beratung, Förderung,
heilpädagogischen Diagnostik und Physiotherapie.

 

Die Frühförderung ist ein Angebot zur Beratung und Hilfe für Eltern, deren Kinder von der Geburt bis zum Schuleintritt Entwicklungsverzögerungen oder Verhaltensauffälligkeiten aufweisen. In keinem Abschnitt seiner Entwicklung lernt der Mensch so viel wie in den ersten Lebensjahren. Frühestmögliche, gezielte Förderung gibt uns die Chance, Entwicklungsverzögerungen und damit auch Teilhabeeinschränkungen eines Kindes auszugleichen oder zu mildern. Dabei wird das Kind in seiner ganzheitlichen Umwelt betrachtet. Gemeinsam mit den Eltern und Fachkräften möchten wir die Entwicklung des Kindes optimal beeinflussen. Die Frühförderung kann als Einzel- oder Gruppenförderung stattfinden.
Sie wird im Beisein der Eltern ambulant (in der Beratungsstelle) oder zu Hause durchgeführt.

 

Sobald eine Entwicklungsauffälligkeit beobachtet wird, sollte gezielte Frühförderung einsetzen, z.B. bei:

  • Bewegungs- und Koordinationsauffälligkeiten
  • Auffälligkeiten in der Feinmotorik, z.B. Stifthaltung
  • Sprachauffälligkeiten
  • geringer Merkfähigkeit
  • Konzentrationsschwäche
  • leichter Ablenkbarkeit
  • fehlender Selbstständigkeit
  • Besonderheiten im Verhalten
  • und anderes


Die Fördereinheiten beinhalten individuelle Förderung in den Bereichen der Wahrnehmung, Bewegung,
Sprache, Konzentration, logisches Denken, sozial-emotionales Verhalten und Selbstständigkeit.

 

Unsere Gruppenangebote

 
 
Eltern-Kind-Gruppe

Die Eltern-Kind-Gruppe findet einmal wöchentlich statt. Es können bis zu 8 Kinder im Alter von ca. 1 bis 4
Jahren daran teilnehmen. Die Gruppe bietet ein spezielles Spielangebot und gleichzeitig die Möglichkeit zur Integration für Kinder, die noch nicht über einen Kindergartenplatz verfügen.

 
 
       
 
Elternkreis für Familien mit
behinderten Kindern

Der Elternkreis findet ca. 5mal im Jahr statt. Die Familien tauschen sich über den Umgang mit der Behinderung sowie über die Erziehung und Förderung des Kindes aus. Verschiedene Themen werden angesprochen und emotionale Unterstützung gegeben bzw. auf Hilfen im bestehenden Netzwerk hingewiesen.

   
       
 
Psychomotorikgruppe

Was ist Psychomotorik?
 
Psychomotorik ermöglicht dem Kind seinen Körper und seine Umgebung spielerisch kennenzulernen, mit Gegenständen zu experimentieren, mit anderen Kindern Aufgaben zu lösen und seine Bewegungen zu koordinieren.
Für Kinder bedeutet Psychomotorik vor allem Spiel und Spaß. Sie entdecken ihre persönlichen Möglichkeiten, wachsen mit den Aufgaben und genießen einfach den Moment. Für Kinder ist Psychomotorik eine wundervolle, faszinierende Welt in die sie mit Hingabe und Vertrauen eintauchen und die sie nach ihren Vorstellungen und Fantasien formen können.